Bei Superlink arbeiten wir nach sieben Grundprinzipien:
Kundenorientierung
Beteiligte und engagierte Mitarbeiter
Führung und Unterstützung des Managements
Kontrollierte Prozesse
Ständige Verbesserung
Treffen Sie Ihre Entscheidung anhand der Faktendatenanalyse
Partnerschaft mit Lieferanten Unsere Aktivitäten und Operationen werden durch Managementsysteme gesteuert. Unsere Operationen erfüllen internationale Standards, die durch die Zertifikate ISO 9001 und 14001 dokumentiert sind. Außerdem erfüllen unsere medizinischen Operationen die Standards ISO13485.
Superlink (SLK) ist nach ISO9001 und ISO13485 zertifiziert. TS16949 soll im Jahr 2013 qualifiziert werden.
Die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Die Qualitätsphilosophie von Superlink besteht nicht nur darin, Komponenten und Produkte zu optimieren, sondern alle Prozesse kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren, um die Kundenzufriedenheit von Produktentwicklung, Prototyping, Planung, Einkauf, Produktion, Vertrieb, Logistik und Service bis hin zur Umweltpolitik sicherzustellen - alles in allem bis Bieten Sie unseren Kunden auf der ganzen Welt maximalen Nutzen.
Die Kabelbaugruppen von Superlink sind UL- und cUL-zertifiziert mit der Dateinummer E342197.
Umweltmanagementsysteme ISO14000
Zu unserer Qualitätsverantwortung gehört der proaktive Schutz unserer Umwelt und der natürlichen Ressourcen. Wir bemühen uns, Umweltverschmutzung und Verbrauch der Naturressourcen zu vermeiden oder zu minimieren. Superlink ist auch ein ISO14000-zertifiziertes Unternehmen.
ROHS

Superlink bestätigt, dass alle vom Unternehmen hergestellten Produkte den folgenden europäischen Richtlinien entsprechen:
2002/95 / EG - Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten (RoHS)
2002/96 / EG - Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE)
IEC 61760-1 - max. Löttemperatur + 260 ° C für 10 Sek. für PBC-Steckverbinder
Ziel der oben genannten europäischen Richtlinien ist es, die Verwendung folgender gefährlicher Stoffe zu vermeiden oder einzuschränken:
Blei, Quecksilber, Cadmium, Chrom VI PBB (polybromierte Biphenyle), PBDE (polybromierte Diphenylether)
ERREICHEN

Die Europäische Union hat eine umfassende Verordnung zur Regelung der Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien geschaffen (REACH, EG-Verordnung Nr. 1907/2006). Diese Verordnung hat weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette, da sie die in hergestellten Endprodukten enthaltenen Materialien sowie die bei ihrer Herstellung verwendeten chemischen Substanzen und Zubereitungen regelt. Im Gegensatz zur RoHS-Richtlinie (2002/95 / EG) gilt REACH für alle Produktions- und Verwendungsbereiche, nicht nur für die Elektronik.
REACH verpflichtet die Betreiber auf jeder Ebene der Lieferkette. Das Leitprinzip lautet \"Keine Daten, kein Markt\". Daher ist es sehr wichtig, dass alle Ebenen der Lieferkette proaktiv am Informationsaustausch beteiligt sind, um die Einhaltung sicherzustellen.